Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Bedienbarkeit

Die Bedienbarkeit beschreibt "Eigenschaften eines Systems oder Produkts, welche die Steuerung und Bedienung leicht machen".

Dazu gehören folgende Unterkriterien: 

Steuerung Kennzeichnung von graphischen Buttons, Bildern und Geräuschen Gruppierung von Elementen
Größe und Platzierung der Bedienfelder Orthographie und Vokabular Eingabe
Lesbarkeit App-Struktur Glossar/Inhaltsverzeichnis
Einheitliches Layout Zugänglichkeit von Informationen Synchronisierung persönlicher Daten
Bildschirmauflösung Bildschirmausrichtung und Touchscreen Bewegungen Sonderverhalten
Farb- und Kontrastwahrnehmung Kennzeichnung der Funktion von Elementen

Steuerung 

Die Steuerung beinhaltet ein intuitiv aufgebautes Menü, klare und überschaubare Funktionen sowie einfache Wege innerhalb der App. Das bedeutet eine konsistente Benennung in der Navigation, sodass der_die Nutzer_in keine Informationen behalten muss, um von einer Handlung zur nächsten zu wechseln.
Deutliche Beschriftungen von Steuerungsmöglichkeiten/Funktionen.
Anpassung der Steuerungsgeschwindigkeit.

Design: Erklärungen, wenn möglich mit Bildern ("Bilder vor Wörter!").


Größe und Platzierung der Bedienfelder Angemessene Größe, Positionierung und die einhändige Bedienbarkeit von Bedienfeldern gewährleisten die Treffsicherheit.
Min. 9x9 mm, optimale Größe 15,5x15,5 mm
Lesbarkeit Klarer Satzbau und klare Textgliederung.
Übersichtliche Satzstruktur (keine verschachtelten Sätze, sondern kurze Sätze).
Aussagekräftige Überschriften.
Wichtige Aussagen müssen am Anfang des Textes stehen.
Einheitliches Layout Die wichtigsten Funktionen werden direkt am Anfang der Seite angezeigt, damit sie auf einen Blick wahrgenommen werden können.
Die Oberfläche hat eine klare Struktur sowie einfache Darstellung und ist über mehrere Seiten hinweg immer in der gleichen Art und Weise aufgebaut.
Wichtige Elemente und Inhalte stehen immer an der gleichen Stelle (z.B.: Logo, Titel, Suchfunktion und Navigationsfunktionen).
Bildschirmauflösung Inhalte der App werden in einer angemessenen Auflösung angezeigt, sodass sie sich an die verschiedenen Bildschirmgrößen anpasst.
Vermeidung von horizontalem scrollen
Wichtige Navigationselemente und Inhalte bleiben bei geringer Auflösung sichtbar.
Farb- und Kontrastwahrnehmung
Klare farbliche Trennung zwischen Vorder- und Hintergrund.
Kontrastanalyse/Wahrnehmbarkeit bei wechselndem Hintergrund notwendig. Lesbarkeit bei ausgeschalteten Hintergrundgraphiken.
Kennzeichnung von graphischen Buttons, Bildern und Geräuschen Alle graphischen Bedien- und Navigationselemte sind mit äquivalenten Alternativtexten versehen.
Eindeutige Geräusche, Klänge oder akustische Signale sind mit textuellen Beschreibungen versehen.
Orthographie und Vokabular Die App verwendet die Sprache der Nutzer_innen.
Vermeidung von fachspezifischem Vokabular.
Schreibstil: einfach, freundlich und in kurzen Sätzen.
Richtige Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.
App-Struktur Einfache Struktur, die den Zweck der App unterstützt.
Beinhaltet eine konsistente und vertraute Benutzeroberfläche und einen Bedienmechanismus, entsprechend dem Endgerät und seinem Betriebssystem.
Zugänglichkeit von Informationen

Die Inhalte der App sind mit assistiven Technologien wie z.B. einem Screenreader für die Bildschirm-Vorlese-Funktion (z.B.: VoiceOver, Text-in-Sprache etc.) lesbar.
Vermeidung von Bildern und Verlinkungen die nicht mit Alternativtexten
 versehen sind.

Bildschirmausrichtung und Touchscreen Bewegungen

Apps müssen beide Ausrichtungen (vertikal und horizontal) unterstützen. Ist dies nicht gegeben, muss es eine Möglichkeit in den Einstellungen geben, um die Ausrichtung zu verändern.
Touchscreen Bewegungen sind so einfach wie möglich zu halten, da es nicht in allen mobilen Systemen (Smartphone, Tablet, etc.) Wege gibt, diese zu umgehen.
Indikatoren für eine bestimmte Bewegung müssen vorhanden sein.

Kennzeichnung der Funktion von Elementen

Elemente, die in der App eine Funktion ausführen (z.B.: Links oder Tasten), unterscheiden sich klar von nicht anwählbaren Elementen (z.B. Inhalt, Statusinformationen).

Gruppierung von Elementen

Elemente in einer App, die eine gleiche Aufgabe erfüllen (z.B.: Link-Icon und Link-Text), sind nebeneinander positioniert und wenn möglich zu einem Element zusammengefügt.

Eingabe

Einfache und präzise Eingabe von Texten.
Angebot an Auswahl-Listen anstelle eines Textfeldes.
Einbindung einer Auto-Vervollständigungs-Funktion in der Suche sowie eine fehlerfreundliche Suche (z.B.: Angebot von alternativen Begriffen bei Tippfehlern).
Screenreader-Einsatz.

Glossar/Inhaltsverzeichnis

Dient zur Erschließung des Inhaltes.
Das Glossar ist ersichtlich und immer leicht zu erreichen.

Synchronisierung persönlicher Daten

Die App kann Informationen, auf die sie Zugriff hat, selbstständig zusammensuchen und verwenden, z.B. Kontaktdaten oder Kalender-Informationen.
Der/Die Nutzer_in muss die Möglichkeit haben, diesen Synchronisationen einzeln zuzustimmen oder diese zu verweigern.

Sonderverhalten 

Betrifft alle Funktionen, die nur unter einer bestimmten Bedingung auftreten, deren Auslöser müssen beschrieben sein.
Bsp.: Bei niedrigem Akkustand kann die Kamerafunktion nicht mehr genutzt werden.